Have any questions?
+44 1234 567 890
Leitbild
Im Verein Wohnheim für Lehrlinge richten wir uns nach folgenden Grundsätzen

Menschenbild
Wir sind offen für Jugendliche unterschiedlicher kultureller, religiöser und sozialer Herkunft. Wir nehmen deren Werte ernst und integrieren sie in den Tages- und Jahreslauf. Die pädagogische Arbeit zeichnet sich aus durch eine Haltung von gegenseitiger Toleranz, Wertschätzung und Respekt. Wir verstehen den Menschen als Teil eines sozialen Gefüges mit dem er in gegenseitigem Austausch steht. Wichtige Bezugspersonen wie Angehörige, Arbeitgebende oder Peergroup stehen darum im Fokus der sozialpädagogischen Entwicklungsarbeit.

Professionalität
Wir verstehen uns als professionelle Institution der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Wir arbeiten ressourcen- und entwicklungsorientiert. Die Beziehungsgestaltung ist eine wichtige Grundlage, Eigenverantwortung und Autonomie sind wichtige Werte. Daraus gestalten sich die Zielvorgaben unserer pädagogischen Arbeit. Unsere eigenen Verhaltensweisen und Handlungen werden gemeinsam reflektiert und bei Bedarf verändert.

Pädagogische Alltagsgestaltung
Der Alltag steht im Mittelpunkt unserer sozialpädagogischen Arbeit, er bietet Jugendlichen mit psychosozialen Schwierigkeiten ein umfassendes Lernfeld. In einem klaren sozialpädagogischen Rahmen findet soziales Lernen statt. Verbindlichkeit, Verantwortung und Grenzsetzung und das gewaltfreie Austragen von Konflikten sind zentrale Themen unserer Arbeit.

Qualitätssicherung
Die Entwicklung der sozialpädagogischen Arbeit geschieht durch Weiterbildung, Supervision oder Intervision. Regelmässige Qualifikationsgespräche stellen eine kontinuierliche überprüfung und Aktualisierung der Arbeit sicher.
Anerkennung
Das Wohnheim für Lehrlinge ist anerkannt durch das Bundesamt für Justiz als auch durch das Amt für Jugend- und Berufsberatung des Kantons Zürich (Betriebsbewilligung und Beitragsberechtigung) und steht unter deren Aufsicht.